aufgewärmt ist es super ---
und wenn ich einmal zu viel gemacht habe
dann gibt es noch von dem Rest --Gulaschsuppe!!!
einfach noch etwas Wasser Tomatensoße und Gewürze dazu ---


und ein Brot und schon hat man wieder ein Essen --

Moderator: Ulrike M.
Ich koche Gulasch bewusst so, dass es für zwei Mahlzeiten reicht und auch noch Saft übrig bleibt.Sonjakochtgerne hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 7:41 amdas stimmt --
aufgewärmt ist es super ---
und wenn ich einmal zu viel gemacht habe
dann gibt es noch von dem Rest --Gulaschsuppe!!!
einfach noch etwas Wasser Tomatensoße und Gewürze dazu ---![]()
![]()
und ein Brot und schon hat man wieder ein Essen --![]()
Wie wahr, aufgewärmt schmeckt es noch besser. Aber, obwohl ich immer einen sehr großen Topf nehme, meine "gefräßigen" Familienmitglieder machen mir da meist einen Strich durch die Rechnung. Es bleibt meist höchstens eine kleine Portion "zum Aufwärmen" übrig.solo hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 7:24 amErikaB2018 hat geschrieben: ↑Di Nov 06, 2018 11:37 amHallo,
Gulasch gehört zu den Lieblingsgerichten in meiner Familie, weshalb ich es auch oft und gerne (gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit) zubereite.
Ich nehme dazu Rindfleisch (am besten schmeckt hier Wadl und nicht allzu mageres Fleisch!) und Zwiebel im Verhältnis 1:1. Die Zwiebel werden halbiert und ringelig geschnitten, dann langsam in Fett angeröstet, dann wird Paprika (edelsüß und scharf, ev. auch geräucherter scharfer Paprika) darüber gestaubt und alles mit wenig Essig abgelöscht. Nun kommt das würfelig geschnittene Fleisch dazu. Nachdem das Fleisch gut angeröstet wurde, kommen Paradeismark, die Gewürze (Majoran, etwas Kümmel, Salz, Pfeffer), etwas Zitronenschale und Knoblauch dazu. Nun wird mit etwas Suppe aufgegossen und das Gulasch auf kleiner Flamme köcheln gelassen. Wenn nötig, ab und zu umrühren und wieder etwas Suppe aufgießen. Immer gerade so viel Suppe nehmen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Falls notwendig, kann man zum Schluss noch mit einem Esslöffel Mehl stauben und nochmals aufgießen. Abschmecken und fertigköcheln lassen.
Wichtig ist, dass man das Gulasch langsam und auf kleiner Stufe garen lässt. Man muss sich einfach die Zeit nehmen, dann wird auch das doch etwas flachsige Fleisch vom Wadl super weich und zergeht direkt auf der Zunge!![]()
Zum Gulasch gibt es bei uns meist Nockerl, ab und zu auch Semmelknödel. Und eine große Schüssel Salat sollte auch nicht fehlen!
Gutes Gelingen!
LG, Erika![]()
![]()
![]()
So mache ich es auch. Aber noch besser schmeckt es uns AUFGEWÄRMT!
Liebe Grüße
Solo
Oh ja, das kenne ich.....ErikaB2018 hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 10:20 amWie wahr, aufgewärmt schmeckt es noch besser. Aber, obwohl ich immer einen sehr großen Topf nehme, meine "gefräßigen" Familienmitglieder machen mir da meist einen Strich durch die Rechnung. Es bleibt meist höchstens eine kleine Portion "zum Aufwärmen" übrig.solo hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 7:24 amErikaB2018 hat geschrieben: ↑Di Nov 06, 2018 11:37 amHallo,
Gulasch gehört zu den Lieblingsgerichten in meiner Familie, weshalb ich es auch oft und gerne (gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit) zubereite.
Ich nehme dazu Rindfleisch (am besten schmeckt hier Wadl und nicht allzu mageres Fleisch!) und Zwiebel im Verhältnis 1:1. Die Zwiebel werden halbiert und ringelig geschnitten, dann langsam in Fett angeröstet, dann wird Paprika (edelsüß und scharf, ev. auch geräucherter scharfer Paprika) darüber gestaubt und alles mit wenig Essig abgelöscht. Nun kommt das würfelig geschnittene Fleisch dazu. Nachdem das Fleisch gut angeröstet wurde, kommen Paradeismark, die Gewürze (Majoran, etwas Kümmel, Salz, Pfeffer), etwas Zitronenschale und Knoblauch dazu. Nun wird mit etwas Suppe aufgegossen und das Gulasch auf kleiner Flamme köcheln gelassen. Wenn nötig, ab und zu umrühren und wieder etwas Suppe aufgießen. Immer gerade so viel Suppe nehmen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Falls notwendig, kann man zum Schluss noch mit einem Esslöffel Mehl stauben und nochmals aufgießen. Abschmecken und fertigköcheln lassen.
Wichtig ist, dass man das Gulasch langsam und auf kleiner Stufe garen lässt. Man muss sich einfach die Zeit nehmen, dann wird auch das doch etwas flachsige Fleisch vom Wadl super weich und zergeht direkt auf der Zunge!![]()
Zum Gulasch gibt es bei uns meist Nockerl, ab und zu auch Semmelknödel. Und eine große Schüssel Salat sollte auch nicht fehlen!
Gutes Gelingen!
LG, Erika![]()
![]()
![]()
So mache ich es auch. Aber noch besser schmeckt es uns AUFGEWÄRMT!
Liebe Grüße
Solo![]()
LG, Erika
Gute Idee, das werde ich das nächste Mal probieren. Und vielleicht einen verlockenden Nachtisch machen, für den auch noch Platz gelassen werden muss!NewAmsterdamer hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 11:21 amOh ja, das kenne ich.....ErikaB2018 hat geschrieben: ↑Mi Nov 07, 2018 10:20 amWie wahr, aufgewärmt schmeckt es noch besser. Aber, obwohl ich immer einen sehr großen Topf nehme, meine "gefräßigen" Familienmitglieder machen mir da meist einen Strich durch die Rechnung. Es bleibt meist höchstens eine kleine Portion "zum Aufwärmen" übrig.![]()
LG, Erika
Ich habe das so gelöst, dass ich das Gulasch vor dem Servieren aufteile. Es wird dann also nur serviert, was für EINE Mahlzeit bestimmt ist.... Der Rest verschwindet sehr schnell aus der Küche...
Sponsored post
Danke für den Tipp, schaut tatsächlich sehr lecker aus. Muss ich demnächst ausprobieren.Sonjakochtgerne hat geschrieben: ↑Sa Nov 10, 2018 10:25 am![]()
![]()
![]()
ja Erika man muss schon vorsorgen ---als Köchin !!![]()
![]()
![]()
kann dir nur wärmstens den Giotto Marscarpone Nachtisch empfehlen ---
wer das mag --ist wirklich gut--![]()
[External Link Removed for Guests]
kann man auch mit anderen Beerensorten machen --![]()