Wir suchen Ihren Rat!


Semmelknödel, Erdäpfelknödel, Topfenknödel, Leberknödel… süß wie pikant, sind Knödel beliebt bei Groß & Klein und werden – je nach Sorte, Gusto & Anlass – gerne als Hauptspeise, Beilage, Dessert oder Suppeneinlage gereicht. Allerdings verläuft Ihre Zubereitung nicht immer ohne Komplikationen und hat schon so manchen Knödelliebhaber zur Verzweiflung getrieben… Denn Knöderl zerkochen gerne, statt flaumig werden sie wahlweise oft "gummelig" oder steinhart, oder der Teig gelingt erst gar nicht und ist schon in Auflösung begriffen, noch bevor er zum Knödel wird und ins heiße Wasser kommt…
Welche Tipps & Tricks kennen Sie, damit Semmelknödel, Erdäpfelknödel & Co. auch sicher gelingen?
Wie lässt sich das Zerkochen von Knödeln vermeiden?
Was muss bei der Zubereitung beachtet werden?
Teilen Sie Ihr knödeliges Wissen mit uns - wir freuen uns auf Ihre Tipps!!
Alles Liebe,
Punschkrapfen / ichkoche.at-Moderator
